Bootslackierung bei EastWest in Zehdenick

Hochwertige Yacht-Lackierungen aus Meisterhand …

Folgen Sie uns eigentlich auf facebook oder instagram? Denn nachdem wir letzte Woche ein paar Fotos aus unserer Lackier-Werft von einem der derzeitigen Projekte gepostet hatten, erreichten uns einige Kommentare und Anfragen. Viele von Ihnen wussten bis dato gar nicht, dass wir diesen Service anbieten. Daher möchten wir uns heute in diesem Blog-Artikel einmal etwas intensiver mit dem Thema Bootslackierung beschäftigen und Ihnen dieses spannende Produkt von EastWest näher bringen.

Diesen Blick kennen Sie - aber kennen Sie auch unsere Werft?

Ihnen ist es bei einem Besuch bei uns im Prerauer Stich an der schönen Havel vielleicht schon aufgefallen: EastWest, das sind drei Marken. Der Hafen (in schickem, maritimen Blau gehalten), unser exklusiver Charter-Betrieb (in naturbelassenem Grün, so grün, wie die tollen Fluss- und Seenlandschaften, durch die Sie mit unseren Booten fahren können) und natürlich unser Yachtzentrum, der Yachthandel (in Signalrot, denn wir möchten, dass Jedermann auf unsere super Produkte aufmerksam wird). Bei letzterem sind wir vom Start weg schon offiziell lizensierte Händler der holländischen Luxus-Marke für Verdränger-Yachten, LINSSEN YACHTS – Stahlyachten in höchster Qualität. Und Stahl als Rumpfmaterial, das heißt natürlich immer: Korrosionsschutz durch Lackierung.

Yachtlackierung: Über die Landesgrenzen hinweg bekannt

Wollen wir also unserem Eigenanspruch gerecht werden, den besten Voll-Service für Eigner von LINSSEN-Yachten im Raum Berlin-Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern anzubieten, lag es eigentlich nur nahe, den Part „Lacke, Farben und Korrosionsschutz für Yachten“ als Service für unsere Kunden aufzunehmen. Wo, wenn nicht hier? Unser EastWest-Gelände in Zehdenick – ein ehemaliges Gasbetonwerk – bietet die besten Voraussetzungen. Allein 12 Hektar stehen unserer Werft zur Verfügung. Mehrere beheizte Hallen, von denen wir einige für unseren Winterlager-Service nutzen, andere dem laufende Werftbetrieb zuordnen. Viel Platz also und mehr als genug, um eine professionelle Schiffslackiererei einzurichten.

Über 12 Hektar Werftgelände: Hier ist alles (!) möglich

Mittlerweile hat sich unser Service etabliert und unter Bootsbesitzern herumgesprochen. Es freut uns, dass wir nicht nur LINSSEN-Eigner zu unseren Kunden zählen dürfen, sondern eine ganze Vielzahl verschiedener Aufträge bekommen: Vom Weltumsegelungs-Katamaran bis zum Hausboot, von Behörden-Fahrzeugen bis Luxus-Yachten. Die hervorragende Arbeit unserer Technik- und Werft-Abteilung hat sich also herumgesprochen. Und so kommen nicht nur Kunden mit der Postleitzahl 1 zu uns, sondern bisweilen sogar Hochsee-Segler, die mit gelegtem Mast aus der Ostsee zu uns dampfen. 

Bootsfolierung oder professionelle Lackierung Ihrer Yacht?

Wenn Ihr Boot aus Metall gefertigt ist, kommen Sie eigentlich um das Thema Boots-Lackierung nicht herum. Zwar kann man Aluminium-Rümpfe „naturbelassen“ ohne einen Anstrich fahren, so richtig schick sieht das allerdings nicht aus, wenn man nicht gerade ein ausgesprochenes Explorer-Boot besitzt. Bei den Stahlrümpfen erübrigt sich diese Frage: Stahl muss unbedingt sach- und fachgerecht vor der aggressiven Wirkung von Wasser sowie galvanischer Korrosion geschützt werden. Letzteres erledigen Opfer-Anoden. Für den Rest ist ein professioneller Schichtaufbau passender Lacke notwendig. Für Ihre LINSSEN (oder jede andere aus Stahl gefertigte Yacht) ist das Thema also eigentlich klar. Doch wie sieht es mit GfK-Booten aus? Grundsätzlich sind moderne Lacke und Farb-Systeme in der Lage, fast jeden Untergrund auf Dauer zu bedecken. Yachtlackierungen sind auch bei Plastik-Booten und aus Glasfaser (oder anderen Komposit-Werkstoffen) gefertigten Yachten durchaus Gang und Gäbe. Wir können in Zehdenick selbstverständlich auf Glasfaser-Boote lackieren!

Wir bewegen Ihre Yacht

Aber, da gibt es doch noch die Bootsfolierung, mögen Sie jetzt sicher denken. Natürlich wirkt diese Alternative aus Budget-Sicht für viele Eigner auf dem ersten Blick recht attraktiv: Aber eben nur auf dem ersten Blick. Beschädigungen beim An- und Ablegen, beim Schleusen oder durch andere äußere Einwirkungen, aber auch bei Kranvorgängen, können schnell die schicke Folie einreißen, ganze Stücke heraustrennen oder – sehr unschön – aufknittern. Spot-Repair bei folierten Yachten sieht aus unserer Sicht immer eher etwas „billig“ aus. Nach erfolgtem Spot-Repair bei lackieren Yachten jedoch sieht man garantiert nichts! Und nach einigen Saisons (denn es kann immer mal beim Anleger eine Berühung geben) fahren viele Flickenteppiche durch die Gegend … Da ist dann schnell der initiale Preisvorteil dahin.

Die Lackierarbeiten an Ihrem Boot beginnen

Sie überlegen sich schon eine Weile, ob Sie Ihre Yacht lackieren lassen sollen? Nun, dann können wir Sie nur einladen, mit unseren Fachleuten zu sprechen. Denn wie bei allen Werftarbeiten beginnt ein Projekt immer im intensiven Dialog mit Ihnen, aus dem eine genaue Projektplanung erwächst: Was soll wie gemacht werden? Was sind Ihre Wünsche und Vorstellungen – und wie können wir diese am besten umsetzen? Was sind Voraussetzungen und Anforderungen, um das Ziel zu erreichen? Bevor bei uns eine Yacht auf den Bock gehoben wird, planen wir Ihr Projekt Punkt für Punkt detailliert durch. Diese Transparenz – am Ende selbstverständlich auch eine Transparenz die Aufwände und Kosten betreffend – ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt.

Ein neues Projekt startet

Wir verfügen in Zehdenick über alle technischen Einrichtungen, Werkzeuge und Vorrichtungen, um Yachten bis etwa 18 Metern Länge und bis 32 Tonnen Schiffsgewicht zu bewegen. Die Investitionen in ein hochmobiles Hubbock-System haben sich gelohnt: Damit parken wir die Boote zentimetergenau nicht nur im Winterlager, sondern können hochmobil die Yachten verschieben, sollten für einzelne Produktionsschritte andere Arbeitsorte notwendig sein. Wenn Ihr Boot in unsere eigens ausgestattete Lackier-Halle kommt, ist es vorweg ausgeräumt worden und wird nun eingerüstet. Robuste Schutzfolien werden angebracht und weitere Maßnahmen ergriffen, damit die Yacht nach dem Lackieren nicht noch wochenlang nach dem Farbhersteller „duftet“. Und dann kann es auch schon losgehen …

Eine harte Arbeit – ohne Kompromisse!

Machen wir uns nichts vor, Arbeiten wie diese sind sehr hart und körperlich anstrengend. Sie haben vielleicht selbst schon einmal versucht, den Rumpf Ihrer Yacht mit einer frischen Schicht Antifouling zu versehen? (Ein Service, den wir bei EastWest übrigens selbstverständlich auch anbieten) Oder Sie haben mindestens schon einmal daheim versucht, Küche, Flur und Wohnzimmer an einem Tag zu streichen – ein Knochenjob! Und dieser Knochenjob beginnt sogar schon lange bevor der erste Sprühstoß aus der Lackier-Pistole kommt! Stichwort: Grundierung.

Schleifen, versiegeln, spachteln ... und wieder schleifen

Die Grundierung ist es, die einem Stahlrumpf erst den Korrosionsschutz verleiht. Bei GfK-Yachten ist die Epoxy-Grundierung erst für die wirkliche „Abdichtung“ des Plastik-Rumpfes und den nachhaltigen Schutz vor Osmose verantwortlich. Und bevor man grundieren kann? Nochmals ein Knochenjob: Das Ab- oder Anschleifen. Auch wenn dies mit Maschinenhilfe geschieht, ist es dennoch eine körperlich sehr harte Arbeit. Warum gehen wir so dezidiert darauf ein? Weil es genau diese – später nicht mehr sichtbaren (!) – Arbeitsschritte sind, bei denen allzuoft und gern „gespart“ wird, vor allem von nicht professionellen (weil sie es einfach nicht besser wissen) oder eben unseriösen Billig-Anbietern.

Kontrolle der neuralgischen Orte: Könnte dort schon Rost sein?

Unsere Mitarbeiter sind geschult und speziell trainiert, mit den Profi-Schleifgeräten umzugehen. Denn das Ziel ist nicht nur, die alten Farb- und Grundierungsschichten zu entfernen, sondern natürlich auch, die neuralgischen Stellen zu entdecken: Denn oftmals bildet sich unter der Grundierung Rost, flüssigkeitsgefüllte Taschen oder Blasen, welche nur vom geübten Auge erkannt werden. Wer hier einfach „drübermalt“, hat am Ende nichts gekonnt: Früher oder später werden diese Stellen „aufblühen“ und der Schaden ist umso größer. Weiterhin sollen durch die Schleifgeräte keine Kanten oder Zinken in den Rumpf geschliffen werden – was bei Ungeübten schnell mal passieren kann. Umso vorsichtiger muss man bei GfK-Rümpfen vorgehen, da dieses Material natürlich sehr viel schneller durchgeschliffen ist.

2K Epoxid-Spachtel & Co

Wenn Ihre Yacht komplett an- oder eben abgeschliffen ist, erst wenn dann alle Stellen fachmännisch untersucht sind und wirklich jeder noch so kleine Korrosions-Herd oder Osmose-Stelle entdeckt und freigelegt sind, kann mit dem Neuaufbau begonnen werden. Sicher ist also eines: Bei uns wird nicht einfach „drüberlackiert“! Das wäre eine sehr kurzlebige Freude für Sie als Bootseigner und eine unschöne, kurze Kundenbeziehung zu uns. Der Neuaufbau eines jeden Rumpfes beginnt mit dem Versiegeln der freigelegten Stellen und dem Verspachteln und komplett eben Schleifen des gesamten Rumpfes. Ihr Boot wird bei diesem Arbeitsschritt aussehen, als habe es die Pocken …

Ein Hoch auf unser Team!

Was uns zu unseren Mitarbeitern bringt. In unserer Lackier-Abteilung beschäftigen wir ausschließlich gut ausgebildete Fachleute, die wir vor allem aus dem KfZ-Bereich „anwerben“. Warum? Der Qualitätsanspruch im Automobilbereich ist extrem hoch. Lackierereien, vor allem solche, die für Versicherer Unfallschäden „wie neu“ aufarbeiten, oder jene, die mit hochwertigen Automobil-Marken zusammenarbeiten, dulden keinerlei Schlampereien. Weil es deren Kunden nicht dulden, oder würden Sie Blasen oder gar Nasen am neu lackierten Kotflügel Ihres BMW, Audi & Co akzeptieren? Unsere Lackierer sind also Vollblutprofis. Mit Verdünner im Blut, wie sie selbst scherzen …

Diese Jungs haben es einfach drauf!

Unsere Yachten der Marke LINSSEN sind sehr hochpreisige Luxusprodukte, deren Eigner zurecht einen sehr hohen Anspruch haben. Auch hier sind Lacknasen, Blasenwurf oder rauhe Oberflächen ein absolutes No-Go! Es ist also ganz wie daheim oder eben in Ihrem Autohaus: Wer billig kauft, kauft zweimal. Dies ist keine Option für uns und so setzen wir auf Fachpersonal, das entsprechend motiviert ist und sich an Ihre Yacht macht. Diese hohe Qualifikation und natürlich der Umstand, dass eine Yacht mehrere Male von vorn nach hinten durchlackiert werden muss, da es sich ja um viele Schichten handelt, erklärt dann auch die im Vergleich zur Folierung hohen Kosten. Eine Folie wird nur einmal aufgebracht – beim Lackieren sind wir mehrere Tage im Einsatz.

Ruhig und kontrolliert: Lackieren ist aufwending

Damit die aufgebrachten Farben bestens halten und sich die einzelnen Schichten miteinander verbinden, ist viel Kenntnis der chemischen Abläufe der benutzten Materialien notwendig sowie die fast tagesaktuell immer wieder neu zu kalkulierenden Trocknungszeiten. Die einzelnen Lacke benötigen einen bestimmten Temperatur- und Luftfeuchte-Bereich, innerhalb dessen diese angewendet werden dürfen. Unsere Mitarbeiter kontrollieren daher nicht nur, dass die Halle staubfrei bleibt, sondern auch das Klima innerhalb der Lackierhalle. Manche Lackschichten müssen feucht-in-feucht verarbeitet werden, mache brauchen bestimmte Zeiten um anzutrocknen. Das heißt für unsere Fachleute buchstäblich, mit der Stoppuhr zu arbeiten: Im Zweifel also auch, am Wochenende die letzten Schichten zu lackieren.

Immer bestens geschützt!

Sie können sich vorstellen, wie es einem ergeht, wenn man in den luftdichten Schutzanzügen stundenlang durch eine Schutzmaske atmend sich zwingen muss, die – nicht gerade leichtgewichtige – Sprühpistole mit ruhiger Hand auf und ab zu führen?! Wie anstrengend es sein muss, das alles so hinzubekommen, das sich eine genügen dicke aber eben nicht zu dicke Lackschicht bildet. Es keine Blasen gibt und schon gar keine Nasen?! Das schafft man nur mit motivierten Mitarbeitern, die mit voller Leidenschaft dabei sind. Kein Wunder also, dass der Herr, den Sie hier auf den Fotos sehen, den Spitznamen „Lacky“ in unserem Team hat …

So individuell wie Sie.

Lackierungen von Yachten sind meist einfarbig und daher recht einfach anzubringen. Manche Yachten aber sind komplexer: Zierstreifen oder grafische Elemente verschönern den Rumpf und gehören bei bestimmten Boots-Designs einfach dazu. Dies sind dann spätestens die Momente, bei denen Yacht-Folierer vor Problemen stehen. Denn obwohl eine Bootsfolie komplett individuell bedruckt werden kann (was aufwendig und teuer ist), wird dann meist der Zielstreifen einfach mit einer weiteren Folie darüber geklebt. Ob das so gut aussieht? Für unsere Lackierer sind diese Arbeiten nicht nur kein Problem, sondern oft willkommene Herausforderungen und Abwechslung, ähnlich wie eine stürmische Landung für einen Airline-Piloten.

Haben Sie noch den Überblick?

Das Vorgehen zwar ebenso einfach erklärt, aber gar nicht unkompliziert umzusetzen. Die bereits fertig lackierten Flächen müssen abgeklebt werden, denn hier soll ja die Farbe erhalten bleiben. Nur der Zielstreifen oder – wie bei dieser Yacht – die Intarsien dürfen freibleiben. Allein die Klebestreifen absolut akkurat und gerade aufzukleben, ohne Wellen oder Kanten, ist eine Kunst für sich! Auch hier gilt es, eine ruhige Hand, ein scharfes Auge, viel Erfahrung und vor allem, einen Laser zur Unterstützung zu haben.

Fertig! Einfach mal wirken lassen ...

Und dann kann wieder lackiert werden. Egal, ob gerade, ob gebogen, ob und oder eckig. Egal, ob entlang der Bordwand, rund um Bullaugen oder auch über komplexe Formen gelegt, wie einem schnittigen Bug oder der verwinkelten Heck-Sektion mit Badeplattform: Wer es drauf hat, löst jede Herausforderung und meistert jede noch so schwierige Form. Übrigens zahlt sich spätestens jetzt die Entscheidung für die Boots-Lackierung aus. Denn die 3D-Formen mit Bootsfolien zu überkleben, das endet fast immer in ein zusammengestückelten Puzzles.

Frisch poliert: Eine Augenweide

Die Schutzfolien und Abklebungen müssen dann zeitig entfernt werden: Der Lack darf noch nicht durchgetrocknet, sollte aber auch nicht allzu frisch sein. Jetzt senden wir Ihnen, unseren Kunden, dann am liebsten Fotos von Ihrer Yacht: Man kann sich nun schon sehr gut vorstellen, wie das Boot dann bald endlich in voller Pracht im Wasser schwimmen wird! Makellos, glatt wie ein Popo, strahlend und mit einem Tiefenglanz versehen, den eben nur – und wirklich nur! – echter Lack hinbekommt. So soll es sein. Sie haben nun Lust bekommen, sich für Ihr eigenes Boot ein Angebot für eine professionelle Yacht-Lackierung bei uns zu holen?

EastWest Marina Zehdenick: Ihr Full Service-Hafen

Sprechen Sie bitte gern unsere Mitarbeiter an. Wir planen unverbindlich Ihr Projekt einmal durch: Egal, ob es sich im den Spot-Repair von kleinen bis mittleren Beschädigungen am Lack des Bootsrumpfes handelt, oder um den kompletten Nauaufbau der Lackierung von Rumpf oder Deck. Unsere EastWest Marina Zehdenick liegt nur 60 Kilometer Luftlinie von Berlin entfernt zwischen der wunderschönen Fluss- und Seenlandschaft der Schorfheide und Uckermark. Sie erreichen uns auch bequem aus Richtung Müritz kommend und damit auch aus der Ostsee.

Wann dürfen wir Sie bei uns begrüßen?

Genießen Sie die ruhige, landschaftliche beeindruckende Lage mit einem Gastaufenthalt bei uns, legen Sie Ihre Yacht in die fachmännischen Hände unserer Spezialisten. Wir bieten zudem neben Saison- und Gastliegeplätzen auch Winterlager-Plätze (innen und außen) an sowie in unserer Werft neben der Lackierung natürlich die komplette Palette aller bootsbauerischen Arbeiten: Elektrik, Elektronik, Boots-Maschinen, Holz & Co.

Also, wenn der Lack mal ab ist: Mit EastWest bringen wir Ihre Yacht wieder ganz nach vorn!