Willkommen an Bord: DELPHIA 11 Sedan Schiffsrundgang
Die perfekte Motoryacht für „Mindful Cruising“
Wir haben es Ihnen in unserem letzten Blog-Post zur DELPHIA 11 versprochen, nun wollen wir es einlösen und laden Sie ein, diese tolle Yacht innen zu entdecken. Dieses Mal ist es unsere zweite Yacht dieses Typs: Die Flybridge-Version haben wir Ihnen bereits (im noch etwas „rohen“ Zustand direkt nach dem Auspacken) gezeigt, hier nun heißen wir Sie willkommen an Bord der Sedan-Variante. Mit nur 2.95 m Höhe ab Wasserlinie eignet sich diese Yacht besonders gut für das Entdecken der Inshore-Reviere, ohne bei jeder Brückenunterquerung ein komisches Gefühl haben zu müssen.
Das Boot zeigt Ihnen übrigens unser neuer Yacht-Berater und Bootsverkäufer Sebastian Maaß (hier gibt es mehr über ihn zu lesen), der sich ab sofort beim EastWest Yachtzentrum um alle Anfragen und Belange rund um unsere neue Marke DELPHIA YACHTS kümmert: Wenn Sie im Nachgang dieses Artikels also Lust verspüren, sich unsere beiden Boote live und in Farbe anzuschauen, schreiben Sie ihm gern einfach eine Email. Doch nun – kommen Sie an Bord!
Nehmen Sie Platz, Skipper!
Sebastian winkt uns an Bord – und das aus der praktischen Seitentür am Steuerstand. Diese sorgt nicht nur für stets frische Luft, sondern für eine direkte Kommunikation zwischen Steuermann und Außencrew. Unerlässlich beim An- und Ablegen um mit denjenigen zu sprechen, die die Festmacher-Leinen managen. Und wenn man mal allein unterwegs ist, kann der Skipper selbst problemlos und schnell die Mittschiffsklampe (beim Schleusen etwa) oder den bugwärtigen Festmacher handhaben.
Direkt gegenüber der Seitentür können Sie eine weitere Tür erkennen: Mit dieser lässt sich die Steuerbord-Seite der Yacht öffnen und erlaubt so ein ebenbordiges Ein- und Aussteigen, wenn Sie einmal längsseits anlegen müssen. Gerade bei besonders tiefen Stegen kommt man so ohne Probleme an Bord. Man merkt schon an diesen ersten Details, dass bei der Konstruktion dieser Yacht erfahrene Bootfahrer am Werke waren, finden Sie nicht auch. Nehmen Sie Platz am Steuerstand, Skipper.
Das große Steuerrad ist eine Hommage an die Berufsschifffahrt oder klassische Trawler-Yachten und ist sicherlich ein schöner Hingucker an Bord. Ein kleines Sport-Lenkrädchen würde auch nicht wirklich in diesen Verdränger passen, finden wir. Das Rad lässt sich ohne viel Widerstand drehen, der direkt im Sichtfeld prominent eingebaute Ruderlagenanzeiger macht präzises Steuern möglich. Selbstverständlich ist die DELPHIA 11 mit einem Autopiloten ausgestattet. Dennoch macht nur das Selbststeuern richtig Spaß, finden wir.
Apropos Steuern: Die DELPHIA 11 kommt mit Bug- und Heckstrahlruder, deren Power auch bei mäßigem Wind oder Strömung das sichere An- und Ablegen in die Box ermöglichen. Drehen „auf dem Teller“? Kein Problem! Das Armaturenbrett ziert zudem ein 12 Zoll-Kartenplotter und weitere Tochter-Anzeigen sowie das Funkgerät. Hier haben Sie als Eigner die Möglichkeit, noch weiteres Equipment zu integrieren, wenn Sie dies möchten.
Roter Faden im ganzen Schiff: Viel natürliches Licht
Was auffällt ist, dass das ganze Schiff von natürlichem Licht buchstäblich geflutet wird! Die durchgehende, in einem Stück gefertigte Frontscheibe ist etwas zurückgesetzt unter das Dachsüll, was vor senkrecht fallendem Regen schützt. Ansonsten sorgen kraftvolle Scheibenwischer für freie Sicht, wenn es mal nicht so gutes Wetter hat. Im Salon befinden sich dann rund um Sie herum größtmögliche Glasfenster-Flächen, die für eine 360-Grad-Panorama-Rundumsicht sorgen. Natürlich sind diese aus gedämmten Sicherheitsglas gefertigt.
Von den Seiten und von oben kommt zu jeder Tageszeit so ein Optimum an natürlichem Licht in das Boot. Damit müssen Sie so spät wie möglich erst die LED-Verbraucher einschalten, was die Energie-Bordreserven schont. Alle Fensterflächen sind zu verdunkeln: Sollten Sie oder ein Gast den Salon als Schlafplatz nutzen wollen (der Salontisch ist absenkbar und kann zum Bett umgebaut werden), ist damit Privatsphäre und ruhiger Schlaf garantiert.
Sebastian deutet in dem unteren Foto auf die wirklich großen Skylights im Dach der Sedan: Diese lassen nicht nur Licht durch, sondern tragen auch zur Durchlüftung der Yacht bei. Wenn geöffnet, streicht sanft frische Luft hinein oder trägt beim Kochen für den schnellen Abzug der Küchendämpfe bei. Apropos Dach, hier wäre sonst die Flybridge, wenn Sie sich für die DELPHIA 11 Flylounge entscheiden (lesen Sie hier mehr dazu).
Auf dem Dach können wir auf Wunsch eine groß dimensionierte PV-Anlage mit Solarpaneelen, Gleichrichtern und Ladetechnologie installieren. Die zur Verfügung stehende Solar-Fläche reicht dann mehr als aus, um für stetes Nachladen der Batteriebänke zu sorgen und erhöht so signifikant die Autarkie der Yacht. Wenn Sie sich bei der DELPHIA 11 Sedan für die voll-elektrische Variante mit 55 kWatt-Elektromotor (Torqeedo, entspricht ca. 80 PS) entscheiden, würden wir generell für die Ausstattung mit Solar-Zellen raten.
Von Seeleuten für Seeleute: Viele schicke und praktische Details
DELPHIA ist eine polnische Marke, die schon sehr lange mit dem Bootsbau verbunden ist. Neben Segel- und Motoryachten der eigenen Marke hat die Traditionswerft früher lange auch für namhafte internationale Marken die Produktion übernommen: Viele werden sich beispielsweise an die hochwertigen Maxi-Boote erinnern. Seit einigen Jahren gehört DELPHIA nun zur BENETEAU-Gruppe, dem größten Yachtbauer der Welt, und hat sich ausschließlich auf die Herstellung von Motorbooten ausgerichtet. Hier sind also Profis am Werk – nix da mit „Billig-Polen“! Im Gegenteil …
Es ist nicht nur das „große Ganze“, sondern ganz viele tolle, praktische und clevere Details, die ins Auge fallen. Sie deuten darauf hin, dass bei dem Design und der steten Weiterentwicklung dieser Boote wirkliche Seeleute am Werk sind: Der Steuermannssitz, die Ergonomie am Steuerstand oder das schöne, einfache aber unheimlich praktische Leder-Einschubfach zum Beispiel. Hier haben Sie Ihre Bootspapiere, Seekarten oder das Schleusengeld jederzeit griffbereit. Das Teil ist leicht abnehmbar – so nehmen Sie die Schiffspapiere nach dem Törn einfach mit nach Hause …
Auch die Ästhetik kommt nicht zu kurz: Die Schränke und Schubfächer öffnen sich mit diesen kleinen, schicken Beschlägen. Nichts Kompliziertes, das kaputt gehen kann, nichts Übertriebenes, das komisch wirkt. Metall-Klammer und Leder. Simpel – und doch in seiner Simplizität sehr effektiv. Solche kleinen, feinen Dinge entdecken Sie immer wieder, wenn Sie durchs Schiff gehen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Was nicht kaputt gehen kann, bleibt ganz. Was doch einmal ersetz werden muss, kostet nicht gleich das ganz große Budget. „Keep it simple“, sagen erfahrene Seefahrer. Bei DELPHIA ist das Programm.
Auch an Deck, übrigens: Schon früh hat die BENETEAU-Gruppe nach einem Ersatz für Teak als Decksbelag gesucht. Gruppen-übergreifen sind bei den Marken des Unternehmens, also bei Jeanneau, Beneteau, Wellcraft, Scarab oder auch Lagoon und Prestige alle Beläge im Einsatz, die Sie kennen: Kork, PVC-Varianten, SeaDek oder auch Echtholz-Decks aus Iroko. Für die DELPHIA-Boote bieten wir ab Werk einen schicken, pflegeleichten PVC-Flexiteak-Belag an. Wenn Ihnen hier etwas anderes vorschwebt, können wir entweder über die Werft selbst oder über unseren eigenen Werft-Service in Zehdenick das Traumdeck mit dem Material Ihrer Wahl installieren. Fragen Sie uns hirzu bitte gern!
Loftiges Ambiente unter Deck
Sie möchten sicher gern sehen, wie Ihre Kabine unter Deck aussieht?! Nun – schauen Sie selbst. Unten erwartet Sie eine klassische Doppelkabine mit einem riesigen Island-Bett. Dieses kann übrigens mit wenigen, leichten Handgriffen in zwei Einzelbetten im „Butterfly“-Modus umgewandelt werden, falls Sie hier vorn einmal getrennt schlafen möchten. Allerdings: Das Schnarchen würden Sie weiterhin ertragen müssen …
Doch keine Sorge, denn „sein“ Schnarchen könnten Sie ausschalten, indem Sie die Vorschiffskabine als Doppelkabine bestellen. Obschon vielleicht eher für den Charter-Betrieb geeignet, wären hier vorn dann zwei vollständige Doppelbetten (mit 4 Schlafplätzen) verfügbar, die durch das große Mitteschott getrennt werden. Dies geht allerdings auf Kosten des Stauraums: Pro Kabine steht dann nur noch jeweils ein Schrank und der Platz unter den Betten zur Verfügung.
Sebastian zeigt im Bild oben, dass Sie unter den Betten auf jeder Seite jeweils zwei große Schubfächer haben. Vorbei also die Zeiten, wo man die schwere Matratze hochwuchten musste, um an die Regenbekleidung zu kommen. Weiterhin sei auf die großen Seitenschränke und jede Menge Fächer unter den großen Rumpffenstern verwiesen. Keine Sorge also, Sie bekommen alles selbst für lange Törns bequem unter. Da die meisten Boote in Deutschland sowieso meist nur von zwei Personen genutzt werden, steht für den ganz großen Törn die (oftmals nur sporadisch oder komplett) ungenutzte Gästekabine achtern mit noch mehr Stauraum zur Verfügung.
Ah, die Seitenfenster: Wenn Sie noch einmal, zum Foto der Eignerkammer oben scrollen, dann schauen Sie sich im Detail die großen Rumpffenster an. Wir hatten es schon gesagt, das Thema „Natürliches Licht“ zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte DELPHIA 11. Und daher können sich Eigner wirklich darauf freuen, direkt mit dem ersten Blick nach dem Aufwachen im Bett eine atemberaubende Aussicht auf die Ankerbucht zu bekommen. Nur wenige Yachten bieten so große Fensterflächen – und das in Augenhöhe!
Auch von oben kommt jede Menge Sonne und Licht herein: Da wir diesen Schiffsrundgang in der gleißenden Mittagssonne im August aufgenommen haben, waren alle Sonnenblenden zu. Diese sind einfach mit Druckknöpfen an- und wieder abzubauen. Plissees sind an den Seitenfenstern angebracht, sodass Sie diese Flächen in einer engen Marina natürlich auch wieder blickdicht bekommen. Die Fluchtluken/Skylights der Eignerkabine liegen unter den Außenpolstern der großen Sunlounge auf dem Bug, die Polster lassen sich an diesen Stellen aber öffnen, sodass Sie beides genießen können. Was meinen Sie? Hier lässt es sich aushalten, oder?
Individuelle Freiheit: Die Layouts der DELPHIA 11
Wir hatten die Layoutvarianten der Eigner-Kabine im Bug bereits erwähnt. Was können Sie noch ändern? Die wichtigsten Layoutentscheidungen finden rund um die Bäder an Bord der DELPHIA 11 statt, denn die Yacht ist generell immer und nur in einem 2-Kabinen-Layout zu haben. Die Achter- oder Gästekabine zeigen wir Ihnen gleich. Welche Möglichkeiten haben Sie also bei den Bädern?
Oben sehen Sie das Badezimmer an Bord der DELPHIA 11. Es ist komplett ausgestattet mit einem elektrischen Marine-WC (inkl. Schwarzwassertank), einer Dusche (der Deckel über dem WC klappt herunten und kann so als Sitz beim Duschen benutzt werden), mit einem Waschbecken und jeder Menge Platz für Handtücher, Hygiene- und Kosmetik-Artikel und Reinigungs-Sachen. Sie können dieses Bad identisch und doppelt haben, sodass sowohl die Eignerkabine wie auch die Gästekabine jeweils ihr eigenes, gleichgroßes und gleich ausgestattetes Badezimmer nutzen. Oder …
Oder Sie ordern ein WC/Badezimmer wie oben gezeigt und wir bauen das zweite Badezimmer in eine riesengroße Duschkabine um. Das hat den Vorteil, dass man gleichzeitig WC und Dusche nutzen kann, der Duschende viel mehr Platz zum „Ausbreiten“ hat und man nach dem Duschen einfach lüftet – und der nächste WC-Nutzer nicht im nassen, dampferfüllten Duschbad ausrutscht. Für eine Yacht, die eher zu zweit genutzt wird, würden wir letztere Variante empfehlen: In jedem Fall lohnt es sich, vor einem Kauf unbedingt live in WC und Bad zu stehen, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Übrigens sind auch WC und Bad natürlich mit Fenstern ausgestattet – für Lüftung und natürliches Licht.
Gäste oder Boat Office?
Von außen sieht man der DELPHIA 11 (und den anderen Yachten dieser Marke) an, dass sie sehr moderne Linien haben. Es sind „junge“ Boote für Menschen, die im Hier und Jetzt leben. Ebenfalls immer mehr im Trend, vor allem im Zuge einer sich immer weiter digitalisierenden Arbeitswelt, ist das sogenannte „Boat Office“: Zeitweise oder gar komplettes Arbeiten an Bord. Die Grenze zwischen Lohn-Erwerb und Freizeit verschwimmt. Gerade digitale Jobs oder Arbeit für die Kreativbranche macht´s möglich. Und DELPHIA geht hier mit der Zeit: Denn die Gästekabine achtern, die Sie in diesem Foto sehen …
… können wir als eine Art „Büro“ umbauen. Dabei wird das Gästebett entfernt und es entsteht ein Office, das Sie sich dann mit Schreibplatte, Stuhl und Stauraum individuell einrichten können. Zusammen mit einem Starlink-Empfänger oder einem leistungsfähigen 5G/GSM-basierten WiFi-System ist eine störungsfreie Internetverbindung möglich und damit hohe Up- und Download-Raten. Womit auch immer Sie digital Ihr Geld verdienen, mit der DELPHIA 11 „Office-Version“ geht es klar! Übrigens, eine Waschmaschine-Trockner-Kombi hat hier auch Platz …
Fragen Sie uns bitte gern zu diesen speziellen Umbauten. Und auch ohne: Ganz normale Gäste, Ihre Familie oder Bord-Kids fühlen sich in der Kabine ebenfalls wohl.
Wohlfühlen, Schlemmen und Ausspannen
Als letztes möchten wir Ihnen noch den Salon zeigen. Der ist an Bord der DELPHIA 11 so ausgelegt, dass er möglichst barrierefrei und auch ohne visuelle Beeinträchtigung in den achteren Cockpitbereich übergeht. Daher ist die komplette Glasfläche zum Achterdeck zu öffnen: Wo sonst noch Türrahmen oder Fenster die Sicht versperren, verschwimmt hier das „Drinnen“ mit dem „Draußen“.
Am Steuerbord befindet sich die Schiffs-Pantry. Wobei hier schon das Wort „Küche“ angebracht wäre. An Bord der DELPHIA 11 können sich ambitionierte Smutjes austoben: 3-flammiger Gas-Herd (eine Elektrovariante ist möglich), ein Ofen für frische Sonntagsbrötchen und viel Stauraum gehören zur Grundausstattung. Die Spüle und „Schnibbelflächen“ sind in hochwertigem Corian gefertigt, DELPHIA spendiert das magnetische FACKELMANN-Gewürzsystem (an der Rückenlehne des Steuermannssitzes).
In punkto Kühlung finden Sie einen Standard-Frontloader in Heimqualität, sowie ein weiteres ausziehbares Kühlfach unter der hinteren Esszimmer-Bank. Auf Wunsch können wir in unserer Werft in Zehdenick weitere Kühlmöglichkeiten installieren. Vis-a-vis der Küche finden Sie und Ihre Gäste dann an einem U-förmigen Esstisch Platz. Vier bis fünf Erwachsene bekommen Sie zu einem Dinner bequem unter, wenn das Wetter draußen mal nicht mitspielt. Den Tisch können Sie mit einem Handgriff zu einem kleineren Coffee-Table umbauen. Ausgeklappt und dank Teleskop-Füße noch schneller abgesenkt entsteht hier eine weitere Schlaf- und Lounge-Gelegenheit.
Dieser Lounge- und Schlafplatz ist nicht nur „Notkabine“ für Überraschungsgäste, sondern sehr beliebt bei Eignern, die – etwa in sehr heißen Nächten – lieber im Salon schlafen möchten. Der Tisch steht auf einer großen Bodenplatte, die mit Gasdruckfedern den Raum zum Maschinen-Abteil darunter öffnet. Hier sind dann entweder die Batterien und der leise E-Motor oder der 57 PS-starke (im Upgrade auch bis zu 150 PS) Diesel-Motor untergebracht. Sie sind sich nicht sicher, was die bessere Wahl ist, Elektro oder Diesel? Freuen Sie sich auf einen detaillierten Vergleich beider Antriebskonzepte und deren Leistungen sowie Vor- und Nachteile in den nächsten Wochen! Übrigens ein Grund, warum wie beide in 2 Schiffen nach Zehdenick geholt haben …
Und damit ist unser Schiffsrundgang auch schon vorbei. Sebastian setzt sich an den Steuerstand und startet die Maschine, denn es haben sich wieder Gäste und Bootskauf-Interessanten bei ihm angesagt. Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie Lust, die DELPHIA 11 einmal selbst hautnah zu sehen, zu entdecken und auch zur Probe zu fahren?
Wie wäre es mit einer Probefahrt?
Sebastian freut sich, Sie bei einem Beratungstermin in der EastWest Marina Zehdenick begrüßen zu dürfen: Machen Sie bitte vorweg einen Termin mit ihm. Wir werden die DELPHIA 11 Sedan noch solange im Wasser lassen, wie es die Wetterbedingungen zulassen. Besuchen Sie uns auf der Boot & Fun inWater-Show in Werder vom 29. bis 31. August und treffen Sie Sebastian an Bord dieser Yacht.
Wenn Sie sich für das Elektroboot-Konzept interessieren oder die DELPHIA 11 als Flybridge-Variante sehen möchten, laden wir Sie gern ein, sich das Boot ebenfalls bei uns in Zehdenick anzuschauen. Wir haben es noch für einen Land-Display aufgestellt. Auch hier ist eine Voranmeldung erbeten. Wir sind überzeugt, dass gerade wir Binnen-Skipper Vorreiter sein werden und sollten, um die Elektro-Schifffahrt weiter voranzubringen. Schon jetzt sind Fahrleistungen, Reichweiten und Ladezeiten absolut alltagstauglich – die Lade-Infrastruktur wird gerade bei uns in Berlin-Brandenburg sowie in Meck-Pomm immer besser!
Also: Wenn Sie es sich vorstellen könnten, Eigner eines solchen Bootsschlüssels und der dazu gehörigen Yacht zu sein, dann melden Sie sich bitte gern bei uns! Wir sind Ihre neuen Vertragshändler für DELPHIA-Motorboote in Deutschland!